Unter Psychomotorik versteht man das
ganzheitliche Zusammenspiel von Körper,
Psyche und Bewegung.
Diese Bereiche werden bei jedem Kind durch
die Psychomotorik ganzheitlich gefördert. Das
Konzept orientiert sich an den Stärken des
Kindes.
• fördert die Kreativität.
• stärkt das Selbstwertgefühl und die
Selbstständigkeit ihres Kindes. Es
erlebt, dass es durch sein Handeln
etwas erreichen und lernen kann.
Die Kindergruppe
ermöglicht jedem Kind, sich in seiner
Persönlichkeit zu entfalten
und zu entwickeln sowie mit und von
Anderen zu lernen.
Psychomotorik – für wen?
Für Jungen und Mädchen im
Kindergartenalter,
die noch Unterstützung
• im Bewegungsbereich
• im sozialen Miteinander
• in der psychischen Stabilisierung
• in der Wahrnehmung
• sowie im Lern- und Sprachbereich
benötigen
Psychomotorik – bewirkt was?
Die Psychomotorik – Kindergruppe
• bietet Handlungssituationen, in denen
soziales Miteinander erlebt, ausprobiert
und verändert werden kann.
• bietet Raum, die eigenen Stärken und
Schwächen kennenzulernen und damit
umzugehen.
• bietet Methoden, sich mit dem eigenen
Körper, den Dingen der Umgebung und
deren Eigenschaften
auseinanderzusetzen.
Kinder und Uhren dürfen nicht ständig
aufgezogen werden, man muss sie
auch spielen lassen…
• bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre
Bedürfnisse, Ideen und Wünsche zu
erkennen und zu versprachlichen.
nach Jean Paul
Dichter und Pädagoge (1763 - 1825)